Zum Hauptinhalt springen

Abenteuer mit Käpt'n Krupp und Zelenak

Wir sind Jonas und Daniel, auch bekannt als Käpt'n Krupp und 1. Offizier Zelenak. Unser Ziel? Euch in nur drei Tagen beizubringen, wie ihr mit echten Daten und Python arbeitet.

Ihr werdet lernen, wie ihr Daten analysiert, Muster erkennt und sogar eine eigene KI trainiert. Das Beste: Wir machen das alles am Beispiel der Titanic. Spannender geht's nicht!

Was erwartet dich? Du lernst Python-Basics, arbeitest mit echten historischen Daten und baust am Ende deine eigene KI. Keine Angst: Wir starten bei null und nehmen uns Zeit für alle Fragen.

Käpt'n Krupp - Jonas Krupp als historischer Kapitän
Käpt'n Krupp
1. Offizier Zelenak - Daniel Zelenak als historischer Offizier
1. Offizier Zelenak

Meld dich einfach über die LNU-Website für "Hättest du auf der Titanic überlebt? Frage KI!" an. Falls du vorher schon mal reinschnuppern willst, gibt's auch den "Onlinekurs: Grundkurs Programmierung". Der ist aber keine harte Voraussetzung!

Jetzt anmelden!

Was machen wir in den 3 Tagen?

Am Ende des Kurses hast du nicht nur mit Python programmiert, sondern du verstehst auch, wie KI wirklich funktioniert!

Zeit Tag 1 Tag 2 Tag 3
10:00 - 11:30 Einführung und Python-Crashkurs Datenanalyse und -verarbeitung Einführung von scikit-learn
11:30 - 12:00 Mittagspause Mittagspause Mittagspause
12:00 - 14:00 Einführung in Python Pandas Neuronale Netze Beantwortung der Fragestellung

Was solltest du mitbringen?

Um an unserem Kurs teilzunehmen, sind erste Erfahrungen mit dem Programmieren empfehlenswert. Aber keine Sorge: Du brauchst keine tieferen Kenntnisse. Wir unterstützen dich dabei, den Kurs erfolgreich zu meistern! Das Wichtigste ist, dass du neugierig bist und Lust hast, etwas Neues zu lernen!

Wer sich freiwillig ein wenig auf Python vorbereiten möchte: Der "Onlinekurs: Grundkurs Programmierung" findet direkt vor unserem Titanic-Kurs statt. Perfekt zum Reinschnuppern und Basics lernen!

Noch unsicher oder Fragen zum Kurs? Schreibe uns einfach eine kurze E-Mail:
hallo@daniel-zelenak.de

So sieht's aus, wenn ihr programmiert

Mit Python analysieren wir die echten Titanic-Passagierdaten und visualisieren viele Zusammenhänge. Hier seht ihr beispielsweise, welche Passagierklasse die besten Überlebenschancen hatte.

import pandas as pd
import matplotlib.pyplot as plt

# Daten laden
titanic = pd.read_csv('titanic.csv')

# Überlebensraten nach Passagierklasse berechnen
survival_rates = titanic.groupby('Pclass')['Survived'].mean()

# Balkendiagramm erstellen
survival_rates.plot(kind='bar', color='#1e90ff')
plt.title('Überlebensrate nach Passagierklasse')
plt.xlabel('Passagierklasse')
plt.ylabel('Überlebensrate')
plt.show()
Balkendiagramm Titanic Überlebensrate nach Passagierklasse - Python Datenvisualisierung

Und dann kommt die KI ins Spiel

Im Kurs baut ihr ein eigenes neuronales Netz, die gleiche Technologie, die auch hinter ChatGPT steckt. Das Diagramm zeigt, wie so ein Netz aufgebaut ist: Eingabedaten werden durch mehrere Schichten verarbeitet, bis am Ende eine Vorhersage entsteht. Ihr lernt nicht nur die Theorie dahinter, sondern programmiert das selbst.

Neuronales Netzwerk Eingabeschicht Versteckte Schicht Ausgabeschicht Alter Age Preis Fare Klasse Pclass X₁ X₂ X₃ H₁ H₂ H₃ H₄ H₅ H₆ H₇ Y Überlebt? Legende: Eingabedaten Verarbeitung Vorhersage
import pandas as pd
from sklearn.neural_network import MLPClassifier
from sklearn.model_selection import train_test_split

# Titanic-Daten laden
daten = pd.read_csv('titanic.csv')
X = daten[['Age', 'Fare', 'Pclass']]
y = daten['Survived']

# Daten in Trainings- und Testsets teilen
X_train, X_test, y_train, y_test = train_test_split(X, y, test_size=0.2)

# Neuronales Netz erstellen und trainieren
modell = MLPClassifier(hidden_layer_sizes=(7,), max_iter=1000)
modell.fit(X_train, y_train)

# Genauigkeit bestimmen
print("Genauigkeit:", modell.score(X_test, y_test))

Quiz-Time!

Teste dein Wissen mit 12 Fragen rund um die Titanic und Programmierung.

Frage 1 von 12

In welchem Jahr sank die Titanic?

Deine Kursleiter

Daniel Zelenak - KI-Experte und Machine Learning Kursleiter LNU Frechen

Daniel Zelenak

1. Offizier & KI-Experte

Nach meinem Abitur am Gymnasium Frechen habe ich an der RWTH Aachen Informatik mit Schwerpunkt angewandter Mathematik und KI studiert. Mit diesem Kurs möchte ich euch zeigen, dass KI keine Magie ist und dass dahinter fast schon erschreckend leichte Mathematik steckt. Mit Python und echten Titanic-Daten bauen wir gemeinsam ein Machine-Learning-Modell. Nach diesem Kurs solltet ihr verstanden haben, worauf moderne KIs wie ChatGPT aufbauen.

Jonas Krupp - Software-Entwickler und Python Kursleiter LNU Frechen

Jonas Krupp

Käpt'n & Software-Spezialist

Nach meinem Abitur am Gymnasium Frechen habe ich meinen Bachelor in Scientific Programming an der FH Aachen gemacht und arbeite seit fast einem Jahrzehnt als Software-Entwickler. Daniel hat mich gefragt, ob ich Kapitän für einen LNU-Kurs mit Schwerpunkt auf Datenanalyse werden möchte. Als Statistik-Nerd seit der Schulzeit habe ich natürlich sofort zugesagt! Seitdem bin ich dafür verantwortlich, euch mit Spaß durch den Kurs zu navigieren.